
Das Färben mit Zwiebelschalen macht Spaß und das Ergebnis immer wieder toll!
Damit man nach dem Färben nicht die matschigen Zwiebelschalen aus der Strangwolle herausfieseln muss, habe ich die zuerst die Schalen eingeweicht und richtig ausgekocht.
Dannhabe ich mit der Schaumkelle alle Pflanzenteile herausgefischt und erst danach die gebeizten Wollstränge zum Färben in den abgekühlten Sud gelegt.
Dann langsam wieder erhitzen und dabei ständig die Temperatur überwachen (Achtung! Nie heißer als max. 60 bis 70 Grad, damit die Wolle nicht anfängt zu verfilzen).
Zwischendurchdie Stränge vorsichtig im Färbesud bewegen. Das Färbegut muss dabei immer ganz mit Flüssigkeit bedeckt sein, damit sich die Farbe gleichmäßig an der Wolle verteilt.
Sobald die Maximal-Temperatur erreicht ist, den Herd ausschalten und alles langsam abkühlen lassen.
Ist alles abgekühlt, die Wollstränge herausnehmen, vorsichtig ausdrücken und mit klarem Wasser spülen. Nicht zu stark drücken, weil vor allem Dochtwolle sehr schnell filzt!
Um die Farbe zu fixieren, kann man in das letzte Spülwasser einen Schuss Essig geben.
Und schon hat man eine wunderschöne dottergelbe Wolle, die man zu tollen Sachen weiterverarbeiten kann!