· 

Korb-Wickeln - was ist das?

Da ich mich früher schon mit demThema "Weidenflechten" beschäftigt habe und auch schon Kurse hierzu besucht hatte, war ich wieder mal im Intenet auf der Suche nach geeigneten Weidenflecht-Objekten, die ich zuhause oder ggf. auf unseren Mittelalter-Lagern selbst herstellen kann.

Und dabei stieß ich auf ganz wunderbare Fotos von Körben (aus Gras?), die mich sofort fasziniert haben. Nach einiger Recherche wußte ich: das muss ich unbedingt ausprobieren! 

 

Ich habe mir dann auch gleich das so ziemlich einzige Buch zu dem Thema besorgt ("Bunte Körbe aus Gräsern und Kräutern: Die Technik des Korbwickelns neu entdeckt" von Walter Friedl). Mit Feuereifer habe ich mich in die Thematik der Korbwickel-Technik eingelesen und wollte sofort loslegen! Die erste Hürde war aber schon die Beschaffung von geeignetem Material: zwar habe ich bald die benötigten Binsen gefunden aber da ich zu ungeduldig war und diese nicht lange genug trocknen ließ, waren meine ersten gewickelten Körbchen hinterher sehr locker und nicht wirklich schön. Aber mit etwas Geduld und Übung hat man den Dreh sehr schnell raus und auch die Stiche werden mit jedem Versuch gleichmäßiger.

 

Und wie es der Zufall wollte, fand ein paar Wochen nach meiner Entdeckung tatsächlich ein Workshop im Allgäu statt, bei dem der Autor des besagten Buches (Walter Friedl) in einem ganztägigen Kurs sehr gut und anschaulich die Korbwickel-Technik gezeigt hat.

Es war anstrengend und abends taten jedem Teilnehmer die Finger weh aber es war ein toller Kurs und Walter ist ein sehr sympathischer und humorvoller Mensch, bei dem das Lernen richtig Spaß macht! Und jeder konnte am Abend des Kurstages mit einem schönen selbstgewickelten Korb nach Hause gehen - der Lohn der Arbeit!